- „Arbeitest du bei der SNCF?“
Beruflich bin ich bei einem schweizerischen EVU im Bereich der Kundeninformation tätig.
Sonstige Verbindungen zur SNCF oder einem anderen in Frankreich aktiven Transportunternehmen habe ich keine.
Beim LGV-Kursbuch handelt es sich um ein rein privates Projekt. - „Wozu all das? Es gibt doch Fahrplanauskünfte im Internet?“
Ich verweise nochmal auf meinen etwas ironisch angehauchten, aber durchaus ernst gemeinten Satz im Vorwort: „Eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung aus der Froschperspektive kann niemals die
wärmende Gesamtübersicht einer Fahrplantabelle ersetzen.“ Für die Mehrheit der Reisenden genügen Punkt-zu-Punkt-Auskünfte der elektronischen Fahrplanmedien. Als eisenbahn- und verkehrsinteressierter Mensch finde ich aber einen Überblick über das Gesamtangebot einer Strecke wesentlich interessanter. Fahrplantabellen und Kursbücher geben eine großartige Übersicht und Vergleichsmöglichkeit darüber…
> welche Züge auf welcher Strecke unterwegs sind
> wieviele Züge in welcher Angebotsdichte verkehren
> an welchen Tagen ein Zug fährt (relevant etwa bei saisonal oder nur tageweise verkehrenden
Zügen, in gängigen Fahrplanauskünften gibt es bis heute keine Möglichkeit, sich solche Züge gezielt anzeigen zu lassen)
Auf Strecken mit wenigen, möglicherweise nicht mal durchgehenden Zügen kann es sein, dass ich durch Fahrplanauskünfte gleich von vornherein über einen anderen Weg geschickt werde. Wenn ich explizit über diese bestimmte Route reisen will, komme ich bei elektronischen Auskünften nicht ums Ausprobieren mit Via-Stationen, (meist datumsbezogener) Abfahrtstafeln usw. herum.
In einer Fahrplantabelle sehe ich hingegen alle Reisemöglichkeiten kompakt auf einen Blick zusammengefasst.
Im Falle von Frankreich kommt die Möglichkeit hinzu, auch Züge konkurrierender Anbieter (z.B. Trenitalia, Renfe) oder Low-Cost-Angebote (OUIGO) einzubinden, die sonst oft auf jeder Anbieterseite separat nachgeschlagen werden müssen. Als Streckensammler habe ich in der Vergangenheit weite Teile Europas bereist. Fahrplantabellen und Kursbücher (wo vorhanden) waren mir immer eine große Planungshilfe, um möglichst alle Strecken in einem Gebiet abfahren zu können. Für Frankreich sind im Regionalverkehr nach wie vor noch die dortigen „Fiches Horaires“ auf den regionalen TER-Seiten erhältlich. Eine Übersicht für den Fernverkehr, insbesondere für die Hochgeschwindigkeitsstrecken existiert aber seit mehreren Jahren nicht mehr. Gleichzeitig kommen zunehmend Low-Cost-Angebote oder Verkehre anderer Unternehmen hinzu, die nur auf ihren eigenen Seiten beauskunftet werden. Nachdem also keine generelle, tabellarische Übersicht mehr über das französische HGV-Angebot existiert, habe ich dies nun selber in Angriff genommen. Als Vorbild dient mir hier auch der „European Rail Timetable“ (ERT), welcher monatlich bzw. vierteljährlich von einer großartigen Gruppe britischer Kursbuchspezialisten zusammengestellt und herausgegeben wird. Während der ERT zumeist die Verbindungen zwischen den einzelnen Zentren abbildet, will ich mit meinem LGV-Kursbuch den Fokus auf die einzelnen LGV-Strecken selbst legen und den dortigen Verkehr mit all seinen Anschlussästen, Zwischenhalten und – wo darstellerisch mit vertretbarem Aufwand machbar Zugsüberholungen – darstellen. - „Bist du Franzose oder Deutscher?“
Ich bin ein in der Schweiz wohnhafter Österreicher, der passables Französisch (schriftlich besser als mündlich), recht gut Englisch und Niederländisch, halbwegs Italienisch und wenige Brocken vieler anderer Sprachen kann (Spanisch, Rumänisch, diverse slawische und skandinavische Sprachen). Übersetzungen in diesem Kursbuch fußen in der Regel auf eigenen Fremdsprachenkenntnissen, teilweise unterstützt und gegengeprüft durch DeepL. 😉 - „Die Fahrplaninformationen sind veraltet / weichen von der Online-Auskunft ab / sind fehlerhaft.“
Nutzt auf keinen Fall mein LGV-Kursbuch. Ich hab keine Ahnung, ob das stimmt, was da drin steht. 😜
Okay, neutrale und sachliche Antwort: Die Datenpflege im französischen Zugverkehr ist eine Herkules-Aufgabe. Fehlende Taktfahrpläne und intensive Bautätigkeiten im ganzen Land machen es unmöglich, einen 100% verbindlichen Fahrplan für das gesamte halbe Fahrplanjahr in Frankreich zu veröffentlichen. Die angegebenen Zeiten fußen auf dem Fahrplandatenstand, der zum Publikationszeitpunkt des Kursbuchs verfügbar war. Die meisten Züge in Frankreich fahren nach einem wöchentlich wiederkehrenden Schema, Abweichungen davon kann es v.a. an Feiertagen geben. Ebenso können Abfahrts- und Ankunftszeiten über die Fahrplanperiode hinweg immer mal um mehrere Minuten variieren (in den Zuläufen von/nach Paris eher als an den Außenästen, wo die Züge in bestehende Mischverkehre mit TER- und Güterverkehr eingebunden sind). In jedem Fall sollten zur definitiven Reiseplanung immer die Auskünfte z.B. von sncf-voyageurs.com konsultiert werden. Der jeweils aktuelle Fahrplandatenstand ist auch auf der – meiner Meinung nach – benutzungsfreundlicheren SBB-Auskunft verfügbar. DB, ÖBB oder IDOS hingegen können ggf. bis 1, 2 Wochen hinterher sein. Achtung: OUIGO-Züge können bei der SBB nicht beauskunftet werden. DB, ÖBB oder IDOS zeigen die OUIGO-Züge wiederum an. In allen genannten Fahrplanauskünften sind auch die in Frankreich verkehrenden Frecciarossa-Züge von Trenitalia sowie die AVE-Züge der spanischen Renfe zu finden.
Solltet ihr gröbere Fehler oder Abweichungen finden, bin ich um Hinweise stets dankbar. Diese werden bei der nächsten Ausagbe korrigiert.
Ein großes Dankeschön ebenfalls an Claudio Schön (@claudsch@mastodon.social) fürs Gegenchecken. - „Willst du die Tabellen nicht lieber nach Zielen differenzieren, damit sie kleiner und übersichtlicher werden? Z.B. separate Tabellen Paris – Marseille und Paris – Montpellier?“
Der Fokus der Tabellen soll auf dem Gesamtangebot der einzelnen LGV-Strecken liegen. Dieser Sichtweise liegen auch die dargestellten Außen- und Anschlussäste zugrunde. So sollen auch ein Stück weit die generelle Auslastung sowie die Zugfolgezeiten visualisiert werden. Dies gelingt nicht in jedem Fall, etwa bei Zugsüberholungen (LGV Est, LGV Nord) oder wenn ein Teil der Züge über parallel laufende Bestandstrecken geführt werden (LGV Sud im Raum Lyon, Teile der LGV Atlantique). Dennoch möchte ich das gebündelte Angebot sämtlicher Fahrten auf einer Strecke abbilden, auch wenn die Fahrziele der dort verkehrenden Züge teils sehr vielfältig sind. Für selten angefahrene Ziele habe ich denn auch auf separate Fahrplanzeilen verzichtet, diese sind dann in der betreffenden Fahrspalte vermerkt. Nicht zuletzt erhöht sich mit jeder zusätzlichen Tabelle auch der Erfassungsaufwand bei den Zügen.
Für Fahrplantabellen nach Zielen sortiert empfehle ich die gedruckte oder digitale Ausgabe des hervorragenden European Rail Timetable. - „Was für ein Programm benützt du für die Tabellen?“
Ein gutes, altes handelsübliches Microsoft Excel (Office 365) und viele Formeln und Querverknüpfungen (z.B. bei Flügelzügen oder Intersecteurs-Züge, die über mehrere Tabellen laufen). Diese Verknüpfungen von Zügen und Fußnoten erleichtern mir die Handarbeit beim Bearbeiten und Redigieren zumindest ein bisschen. Ansonsten wird bislang alles von mir manuell eingepflegt. - „Woher beziehst du deine Fahrplaninformationen?“
SNCF-Züge, Eurostar, AVE und Frecciarossa lassen sich derzeit noch gut mit der alten, aber vermutlich bald abgeschalteten Ausgabe der ÖBB-Fahrplanauskunft („SCOTTY“) einsehen. Eine große Hilfe sind auch die Offline-Auskunftsprogramme des tschechischen Unternehmens CHAPS („IDOS“ für Tschechien, „ELIS“ für die Slowakei), mit denen sich sämtliche Zugnummern Europas nummernaufsteigend und ohne zusätzliche Latenzzeit anzeigen lassen.
Die aktuell größte Hilfe stellt aber ein Programm zur Auswertung von GTFS-Daten von Florian Ellebrecht dar, mit welchem ich in den GTFS-Datensätzen der SNCF direkt die Zugnummern Stück für Stück durchgehen, vergleichen und deren Fahrzeiten in den Kursbuchtabellen eintragen kann. Danke für deine Arbeit, Florian!
Ebenfalls hilfreich zum Eruieren/Vergleichen von Verkehrsperioden ist die „Fahrplanheft“-Funktion der ÖBB.
Wer sonst noch Kenntnis von europaweiten Fahrplanauskünften oder weiteren GTFS-Anwendungen aller Art mit datumsunabhängigen Anzeigefunktionen hat, immer her damit! - „Wie lange hast du für all das gebraucht?“
Angefangen mit dem Projekt habe ich im Herbst 2019. Von Frühling 2020 bis Frühling 2021 hatte ich das Projekt eingefroren, da pandemiebedingt keine langfristig verlässlichen Fahrplandaten verfügbar waren. Der Aufbau der Fahrplangerüste sowie das Eintragen und redigieren aller Züge sowie deren Verkehrsperioden, das nachträgliche Layouten hat mich also insgesamt etwas über 1
Jahr an (Frei-)Zeit gekostet. Für die halbjährlichen Updates benötige ich erfahrungsgemäß eine gute Woche zur Anpassung aller Tabellen. Im Allgemeinen erfährt der Fernverkehr in Frankreich jeweils zum Glück nur geringfügige Änderungen. Die größte Arbeit machen hier saisonale Züge in die Skigebiete oder ans Meer.
Die massivste Arbeitsreduktion wäre zweifelsfrei ein vernünftiger Taktfahrplan, wo die Fahrdaten 1x eingegeben und dann mit +30 / +60 / +120 Minuten in die Nachbarspalten kopiert und verknüpft werden könnten. Shout-Out geht raus an die SNCF-Fahrplanplanung. - „Sind weitere Kursbücher geplant?“
Irgendwann will ich mich noch an ein Renfe-Kursbuch heranwagen. Aktuell fehlen mir aber Muße und Zeit dazu. Aber „sag niemals nie“. Das LGV-Kursbuch will ich jedenfalls im heutigen Rahmen weiterführen. - „Wo kann ich mich über Updates informieren?“
Die aktuelle Version ist jeweils hier verfügbar unter https://www.gleisbaer.eu.
Der Gleisbär streift auch auf Social Media umher. Namentlich auf Mastodon, Bluesky & Instagram.
Aktuell brüte ich auch noch über Benachrichtigungsmöglichkeiten, etwa über einen Newsletter. - „Darf ich dein Kursbuch weiter verbreiten?“
Sofern die Nutzung nicht-kommerziell erfolgt, jederzeit. Über einen kurzen Hinweis, wo ihr das Dokument überall weiter verbreitet, freue ich mich. Falls eine irgendwie geartete kommerzielle Nutzung gewünscht ist, bitte Kontakt mit mir aufnehmen. Erreichbar bin ich unter: gleisbaer-Klammeräffchen-gleisbaer.eu - „Kann ich dich unterstützen?“
Das Aktualisieren einer Kursbuch-Ausgabe nimmt jedes Mal eine gute Woche oder mehr in Anspruch. Wer es sich leisten kann und möchte, ich freue mich über jeden Beitrag, der meine Arbeit ein wenig unterstützt und anerkennt. 🙂🙏
(Liberapay)