„Eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung aus der Froschperspektive kann niemals
die wärmende Gesamtübersicht einer Fahrplantabelle ersetzen.“Wrzlbrnft, Januar 2022
Es war Mitte der 90er-Jahre, irgendwo im Raum Zürich. Ich hatte erst vor wenigen Jahren das Hobby des Streckenbereisens und -sammelns entdeckt, das gleichzeitig mein Interesse an Kursbüchern geweckt hatte, da verlautbarte der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV), sein Verbund-Kursbuch würde eingestellt, da es mit modernen Mitteln der Elektronik (= Fahrplan auf CD-ROM) andere Möglichkeiten der Fahrplanauskunft gäbe. Dem Beispiel des ZVV sollten weite Teile der öffentlichen Verkehrswelt folgen, wenngleich das Auskunftsmittel „Fahrplan-CD“ bald durch das Internet abgelöst wurde. Kursbücher und Fahrplantabellen bestehen auch heute noch, sie wandelten sich seither zu einem nischigen Werkzeug von Bahnliebhabern und Fahrplan-Nerds.
Mancherorts aber gibt es keinerlei Fahrplantabellen mehr, welche die gesamte Angebotsgranularität bestimmter Strecken / bestimmter Gebiete wiedergeben. So in Frankreich, wo die letzten TGV-Fernverkehrstabellen Mitte der 2010er-Jahre veröffentlicht wurden. Diese Lücke zu schließen hatte ich mir zum Ziel gesetzt. 2 Jahre Vorbereitungsarbeit waren es, mal mit mehr, mal mit weniger Pausen dazwischen, doch im Januar 2022 kam die erste Edition heraus,
geboren war das „LGV-Kursbuch“!
Ich möchte Gleichgesinnten die sich – wie ich – fürs Streckensammeln in ganz Europa sowie für Fahrpläne, Angebots- und Betriebsphilosophien und die Eisenbahn im Allgemeinen interessieren, die Möglichkeit geben, sich wieder einen Komplettüberblick über den Verkehr auf Frankreichs Hochgeschwindigkeitsstrecken zu verschaffen. Es war zweifelsohne eine große Arbeit. Umso mehr freue ich mich, dieses große Projekt mit euch zu teilen.
Auch in Zukunft bleibt es anspruchsvoll, dieses Werk aktuell zu halten. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben mir gezeigt, dass jedes Mal wieder eine gute Woche an Zeit benötigt wird, um die Fahrplandaten zu verifizieren und zu aktualisieren, Fußnoten mit Verkehrsperioden anzupassen, neue Angebote ausfindig zu machen und einzubinden, usw.. Als Verfechter der Open-Data-Philosophie ist es mir ein Anliegen, die LGV-Kursbuchtabellen allen Interessierten frei zugänglich zu machen.
Frohes Durchstöbern und allzeit « Bon voyage ! » wünscht
Wrzlbrnft